News
Ionenaustauscheranlagen
Mobile Vollentsalzungsanlage
Einsatz
Die mobile Vollentsalzungsanlage findet vor allem bei der Fassadenreinigung und zur Befüllung von Dampf- und Kühlkreisläufen mit salzarmen Wasser Anwendung.
Funktion
Dem Wasser werden mittels Ionenaustausch Wasserinhaltsstoffe bis zu einer elektrischen Leitfähigkeit kleiner 0,2 μS/cm entzogen. Die Anlage wird mit einem flexiblen Schlauch an eine Trinkwasserzapfstelle angeschlossen. Die Anlage ist über einen Systemtrenner nach EN 1717 abgesichert. Nach Dichtheitsprüfung der Anschlüsse kann leitwertüberwacht vollentsalztes Wasser entnommen werden. Je nach Rohwasserleitfähigkeit hat die Anlage eine bestimmte Kapazität (siehe Tabelle 1). Ist die Kapazität des Vollentsalzers erschöpft, wird die Wasserzufuhr gestoppt, die Anlage druckentlastet, entleert und durch eine frisch regenerierte ersetzt.
Aufbau der Vollentsalzungsanlage
Die Anlage zur Vollentsalzung besteht aus:
- einer Transportkarre,
- einem Systemtrenner zum Trinkwasserschutz nach EN 1717
- einem Rohwasserfilter
- einem Wasserzähler
- einem Drucktank, gefüllt mit Mischbettionenaustauscher
- einem Leitfähigkeitsmessgerät
- Absperrventilen
- Ersatzionenaustauscher (optional)
Technische Daten Mobile Vollentsalzungsanlage
Füllleistung: siehe Tabelle
Zuleitung/ Speisung: Trinkwasser DN 15
Ausgang/ Produkt: vollentsalztes Wasser DN 15
Gewicht: 40 kg
Abmessungen: L x B x H - 500 x 500 x 1300 mm